Identangaben | (         NÖLB ; dnb ) * ro * IDN: 1432881 | Erf-Datum: 24.10.2024 | Kor-Datum: 24.10.2024 |
SWD-IDN | 4006835-3 |
Schlagwort | t.Stopfkuchen |
ZCode | 1891 [Zeit, Erscheinung zeitlich (datj)] |
Ländercode | XA-DE |
Verweis | t.Stopfkuchen : eine See- und Mordgeschichte [ISIL:] DE-32 [Bemerkung:] ISO639: ger [Titel mit Titelzusatz (tmzu)] |
Verweis | t.Oliebol : een zee- en moordverhaal [ISIL:] DE-Mar1 [Bemerkung:] ISO639: dut [Titel mit Titelzusatz (tmzu)] |
Oberbegriff | s.Roman [Form des Werks (GND)] |
Zuordnung | t.Stopfkuchen ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Hörspiel [Relation allgemein (rela)] |
Zuordnung | t.Stopfkuchen <Hörspielmanuskript> ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Hörspielmanuskript [Relation allgemein (rela)] |
Zuordnung | p.Raabe, Wilhelm [Verfasserschaft, erste (aut1)] |
Information | [Red.Bemerkung:] Werktitel als Wissensraum [ISIL:] DE-32 |
Information | [Quelle:] Frenzel Daten |
Information | [Quelle:] Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen?, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2006 |
Information | [Quelle:] Kindler |
Information | [Erl. Quelle:] 3. Auflage |
Information | [Quelle:] Die Leseliste : kommentierte Empfehlungen, 1994 |
Information | [Quelle:] Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 |
Information | [Quelle:] Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 |
Information | [Quelle:] Kröner Weltlit. |
Information | [Quelle Biographie/Historie:] Epoche: Realismus |
Information | [Quelle Biographie/Historie:] Zeit- und Sachbezug: Der 1891 in Fortsetzungen in der "Deutschen Roman-Zeitung" und im gleichen Jahr als Buchausgabe in Berlin erschienene Titel "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" trägt autobiografische Züge. |
Information | [Quelle Biographie/Historie:] Inhalt: Der Roman demonstriert die Überlegenheit eines gesellschaftlichen Außenseiters über bürgerliche Konventionen. Der wegen seiner Gefräßigkeit "Stopfkuchen" genannte Jugendfreund des Ich-Erzählers, Heinrich Schaumann, behauptet sich in seiner Position als Außenseiter abseits der dörflichen und auch großen Welt Eduards. Der vermeintliche Versager saniert gegen alle Widerstände einen großen Hof und klärt einen Mord auf, wobei es ihm gelingt, im Einklang mit sich selbst zu bleiben. |
Information | [Quelle Biographie/Historie:] Überlieferung: Die Bedeutung und Modernität des Romans ergibt sich aus der mehrschichtigen Erzähl- und Zeitstruktur und der ironisch-humoristischen Erzählweise. Die nicht-lineare, auf auktoriale Deutung verzichtende Erzählstrategie des Sprechenlassens wurde richtungsweisend für den modernen Roman und gilt als Raabes reifeste Leistung. Raabe nannte Stopfkuchen sein bestes Buch. Es gilt (auch international) als Raabes Meisterwerk. |
Anz. ZUU | 2 ( nur die maximal ersten 5 Verknüpfungen werden hier angezeigt! ) |
Anz. ZUL | t.Stopfkuchen |
Anz. ZUL | t.Stopfkuchen <Hörspielmanuskript> |
GND | [ Link zu DNB/GND ] |
Wikipedia | [ Link zu Wikipedia ] |
LCC | [ Link zur LCC ] |
Resolver | [ Resolver ] |
wmflabs | [ Personensuche ] |
QRCode | [[targeturl]]/PSI/redirect.psi?f_search=!26sessid=---!26strsearch=IDU=16257574-22F-0002B-00001648-162574F4!26pool=GLBN!26fil_select=SWT!26 |