Prev  Next  More 

Identangaben( Undefined mediaUndefined mediaUndefined mediaUndefined mediaUndefined mediaUndefined mediaUndefined mediaUndefined mediaUndefined media NÖLB ; dnb ) * ro * IDN: 1432899 | Erf-Datum: 28.08.2025 | Kor-Datum: 28.08.2025
SWD-IDN4018207-1
Schlagwortt.Frau Holle <Märchen>
ZCode1812 [Zeit, Erscheinung zeitlich (datj)]
LändercodeXA-DE
Verweist.Holle <Märchen>
Verweist.Kinder- und Hausmärchen / Frau Holle
Verweist.Murmelthier
Verweist.Dame Hiver [Bemerkung:] ISO639: fre
Verweist.Dame Holle [Bemerkung:] ISO639: fre
Verweist.Mor Hulda [Bemerkung:] ISO639: dan
Verweist.Mother Holle [Bemerkung:] ISO639: eng
Verweist.Mother Hulda [Bemerkung:] ISO639: eng
Verweist.Old Mother Frost [Bemerkung:] ISO639: eng
Verweist.Madama Holle [Bemerkung:] ISO639: ita
Verweist.Fata Piumetta [Bemerkung:] ISO639: ita
Verweist.Madre Nieve [Bemerkung:] ISO639: spa
Verweist.¬La¬ Maljunulino Holle [Bemerkung:] ISO639: epo
Verweist.Vrouw Holle [Bemerkung:] ISO639: dut
Verweist.Pani Zima [Bemerkung:] ISO639: pol
Verweist.Perinbaba [Bemerkung:] ISO639: slo
Verweist.Baśnie [Bemerkung:] ISO639: cze
Verweist.Holle anyó [Bemerkung:] ISO639: hun
Verweist.Altın kız [Bemerkung:] ISO639: tur
Verweist.I Kyria tou Chioniou [Bemerkung:] ISO639: gre
Verweist.Holle-muori [Bemerkung:] ISO639: fin
Verweist.Rouva Pyry [Bemerkung:] ISO639: fin
Oberbegriffs.Märchen [Form des Werks (GND)]
Zuordnungt.¬Le¬ doie pizzelle ; [Bemerkung:] Angeregt durch [Vorlage, literarische u.ä. (vorl)]
Zuordnungt.¬Les¬ fées ; [Bemerkung:] Angeregt durch [Vorlage, literarische u.ä. (vorl)]
Zuordnungt.¬Die¬ Goldmaria und die Pechmaria ; [Bemerkung:] Anregung für [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.¬Der¬ goldne Rehbock ; [Bemerkung:] Anregung für [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle ; [Bemerkung:] Bühnenmusik [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle ; [Bemerkung:] Bühnenbearbeitung als [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle ; [Bemerkung:] Bühnenbearbeitung als [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle ; [Bemerkung:] Bühnenbearbeitung als [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Marie und Marie ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Hörspiel [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Marie und Marie <Hörspielmanuskript> ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Hörspielmanuskript [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungp.Grimm, Jacob [Herausgeber (hrsg)]
Zuordnungp.Grimm, Wilhelm [Herausgeber (hrsg)]
Zuordnungp.Grimm, Dorothea ; [Bemerkung:] Beiträgerin [Beteiligte(r) Körperschaft/Person/Staat (bete)]
Zuordnungp.Goldmann, Georg August Friedrich ; [Bemerkung:] Beiträger [Beteiligte(r) Körperschaft/Person/Staat (bete)]
Zuordnungt.Kinder- und Hausmärchen ; [Bemerkung:] Enthalten in [Oberbegriff partitiv (obpa)]
Zuordnungt.Frau Holle <Song> ; [Bemerkung:] Vertont als [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle - Das Musical ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Musical [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Perinbaba ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Film [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle - Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Film [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle <Film> [Jahr:] 1963 ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Film [Relation allgemein (rela)]
Zuordnungt.Frau Holle <Film> [Jahr:] 2008 ; [Bemerkung:] Bearbeitet als Film [Relation allgemein (rela)]
Information[Red.Bemerkung:] Werktitel als Wissensraum [ISIL:] DE-32
Information[Quelle:] M
Information[Quelle:] Deutsche Klassiker im WWW
Information[Quelle:] Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 57-60
Information[Quelle:] Wikipedia
Information[Erl. Quelle:] Stand: 25.09.2020
Information[URI:] https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=201622240
Information[Erl. Biographie/Historie:] Zeit- und Sachbezug: Grimms Anmerkung nennt zur Herkunft „Hessen und Westphalen“ und gibt eine „dritte Erzählung aus der Schwalmgegend“ an; weitere Versionen aus der gegend um Paderborn und Thüringen. Zunächst u.d.T. "Murmelthier" (Vorlage für Brentano). Bezüge zur nord. Mythologie (Hulda=Frau Holle); Bräuche und Legenden rund um die Frau Holle werden auch im Sagenbuch der G.s. erwähnt. – Inhalt: Eine Frau hat zwei Töchter: eine faule, eheliche und eine fleißige, uneheliche. Als letztere einmal am brunnen sitzt, um ihre blutige Spindel zu reinigen, fällt sie hinein und landet auf einer Wiese. Dort kommt sie der Bitte, gebackenes Brot aus dem Ofen zu holen und Äpfel vom Baum zu schütteln, nach. Bei Frau Holle hilft sie, die Kissen zu schütteln, sodass es auf der Welt schneit. Als sie schließlich darum bittet, nach Hause zu gehen, führt sie Frau Holle durch ein Tor, wo sie als Dank mit Gold beworfen wird, das niemals abgeht. Die faule Schwester, vom Neid getrieben, kommt ebenfalls zu Frau Holle; doch sie hat nichts gelernt und so wird sie stattdessen mit Pech bedeckt. In der zweiten Fassung von 1815 wird die Mutter zur Stiefmutter und ein Hahn eingefügt, der die Rückkehr der Töchter ankündet ("Goldmarie/Pechmarie ist wieder hier"). Lohn-und-Strafe-Märchen mit pädagog. Tendenzen, ähnlich wie bei Aschenputtel. – Überlieferung: Im KHM an Stelle 24, nach dem ATU Stelle 480D (Geschichten von artigen und unartigen Mädchen). Zahlreiche Adaptionen u.a. als Bühnenstück und Film; Buchillustrationen von Otto Ubbelohde.
Anz. ZUU17 ( nur die maximal ersten 5 Verknüpfungen werden hier angezeigt! )
Anz. ZULt.¬Le¬ doie pizzelle
Anz. ZULt.¬Les¬ fées
Anz. ZULt.Frau Holle - Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie
Anz. ZULt.Frau Holle - Das Musical
Anz. ZULt.Frau Holle
GND[ Link zu DNB/GND ]
Wikipedia[ Link zu Wikipedia ]
LCC[ Link zur LCC ]
Resolver[ Resolver ]
wmflabs[ Personensuche ]
QRCode[[targeturl]]/PSI/redirect.psi?f_search=!26sessid=---!26strsearch=IDU=16257576-0A5-0003F-00001648-162574F4!26pool=GLBN!26fil_select=SWT!26