Identangaben | (         NÖLB ; dnb ) * ro * IDN: 1442765 | Erf-Datum: 24.04.2025 | Kor-Datum: 24.04.2025 |
SWD-IDN | 4250441-7 |
Schlagwort | t.¬Der¬ Einzige und sein Eigentum |
ZCode | 1844 [Zeit, Erscheinung zeitlich (datj)] |
Ländercode | XA-DE |
Verweis | t.¬El¬ único y su propiedad [Bemerkung:] ISO639: spa |
Verweis | t.¬L'¬ unico e la sua proprietà [Bemerkung:] ISO639: ita |
Verweis | t.¬L'¬ unique et sa propriété [Bemerkung:] ISO639: fre |
Verweis | t.¬The¬ ego and it own [Bemerkung:] ISO639: eng |
Verweis | t.¬De¬ enige en zijn eigendom [Bemerkung:] ISO639: dut |
Verweis | t.¬Den¬ ende och hans egendom [Bemerkung:] ISO639: swe |
Verweis | t.¬Der¬ eyntsiger un zayn eigetum [Bemerkung:] ISO639: yid |
Verweis | t.Jedyny i jego własność [Bemerkung:] ISO639: pol |
Verweis | t.Jediný a jeho vlastnictví [Bemerkung:] ISO639: cze |
Verweis | t.O Único e a sua propriedade [Bemerkung:] ISO639: por |
Verweis | t.Edinstvennyj i ego sobstvennost [Bemerkung:] ISO639: rus |
Verweis | t.Az egyetlen és tulajdona [Bemerkung:] ISO639: hun |
Verweis | t.¬Den¬ Eneste og hans Ejendom [Bemerkung:] ISO639: dan |
Verweis | t.¬L¬'únic i la seva propietat [Bemerkung:] ISO639: cat |
Verweis | t.Biricik ve Mülkiyeti [Bemerkung:] ISO639: tur |
Verweis | t.Yuiitsusha to sono shoyû [Bemerkung:] ISO639: jap |
Zuordnung | t.¬Die¬ deutsche Ideologie ; [Bemerkung:] Kritisiert in [Werk (werk)] |
Zuordnung | t.¬Der¬ Einzige und sein Eigentum ; [Bemerkung:] Bühnenbearbeitung als [Relation allgemein (rela)] |
Zuordnung | p.Stirner, Max [Verfasserschaft, erste (aut1)] |
Zuordnung | s.Fachliteratur [Oberbegriff instantiell (obin)] |
Information | [Red.Bemerkung:] Werktitel als Wissensraum [ISIL:] DE-32 |
Information | [Quelle:] Wikipedia |
Information | [Erl. Quelle:] Stand: 09.02.2023 |
Information | [URI:] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Einzige_und_sein_Eigentum&oldid=230973197 |
Information | [Quelle:] Kindler |
Information | [Erl. Quelle:] 3. Auflage, online |
Information | [Quelle Biographie/Historie:] Zeit- und Sachbezug: philosophisch-gesellschaftstheoretische Untersuchung. |
Information | [Quelle Biographie/Historie:] Inhalt: Logisch konsequent und träumerisch zugleich, ebenso gründlich wie phantasievoll kritisiert Stirner aus den Erschütterungen seines vertanen Lebens »das Heilige«, d. h. die gesellschaftlichen Institutionen und Tabus, die dem Menschen den Weg zu sich selbst versperren und ihn zwingen, sich ihnen aufzuopfern: das »menschliche Wesen« Ludwig Feuerbachs, das »freie Menschentum« Bruno Bauers, die »freie Gesellschaft« der Kommunisten Babeuf, Becker und Weitling, das »Sittengesetz« Proudhons. Karl Marx äußerte sich in "Die deutsche Ideologie" kritisch über Stirners Werk ("Sankt Max"). |
Anz. ZUU | 2 ( nur die maximal ersten 5 Verknüpfungen werden hier angezeigt! ) |
Anz. ZUL | t.¬Die¬ deutsche Ideologie |
Anz. ZUL | t.¬Der¬ Einzige und sein Eigentum |
GND | [ Link zu DNB/GND ] |
Wikipedia | [ Link zu Wikipedia ] |
LCC | [ Link zur LCC ] |
Resolver | [ Resolver ] |
wmflabs | [ Personensuche ] |
QRCode | [[targeturl]]/PSI/redirect.psi?f_search=!26sessid=---!26strsearch=IDU=162578C2-272-03349-00001648-162574F4!26pool=GLBN!26fil_select=SWT!26 |